Digitalisierung, Klimaschutz,
Energiewende liegt in deiner Hand.
Digitalisierung, Klimaschutz,
Energiewende liegt in deiner Hand.
ENERGIEMANAGER/-IN
Berufsbilder für Nachhaltige Energiewirtschaftler/-innen
Energie aus Großkraftwerken wird zukünftig ersetzt durch Energie, welche durch die Hausbesitzer vor Ort erzeugt, verteilt und vermarktet wird. Diese Energie kann z. B. als Mieterstrom direkt an die Nutzer verkauft oder ins Netz eingespeist und vergütet werden. Möglich machen dies ein Mix aus steuerlichen Anreizen sowie die Klimaschutzpläne 2050, die die Energie und die Wohnungswirtschaft in Richtung CO2-Neutralität hinführen. Alle Unternehmen, insbesondere Bestandshalter von Wohn- und Gewerbegebäuden, benötigen praktikable Antworten und Konzepte. Es fehlen ausgebildete Fachkräfte mit fundiertem technischen, wirtschaftlichen Datenverständnis. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement sind gefragter denn je.

DEIN ZUKÜNFTIGER BERUF
Was macht ein/e Wirtschaftsingenieur/-in
B.Sc. Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement eigentlich?
- Du entwickelst Energiekonzepte, die ganze Quartiere umfassen – direkt vor deiner “Haustür”.
- Du arbeitest mit sämtlichen Stakeholdern, wie technischen Gebäudeausstattern oder auch Energielieferanten auf Augenhöhe zusammen.
- Du berechnest Bedürfnisse und Effizienz von Anlagen optimal und gibst Richtlinien vor.
- Du weist die Wirtschaftlichkeit von Systemen zur Energieerzeugung, Speicherung und Verteilung nach.

Deine Perspektiven als Energiemanager
#Zukunft
#Zukunft
Unser Studium Energiemanagement für Gebäude und Quartiere ist als Studiengang eine absolute Marktneuheit und eröffnet herausragende Karrierechancen.
#Gehalt
#Gehalt
Fach- und Führungskräfte in der Immobilienbranche verdienen durchschnittlich 70.754 Euro pro Jahr. Quelle: XING-Gehaltsstudie 2019
#Networking
#Networking
Die EBZ Business School hält ständigen Kontakt zu einer Vielzahl von Partnern in Wirtschaft und Wissenschaft, zu den Verbänden der Immobilienwirtschaft und der Politik. So können Studierende bereits während des Studiums Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern der Branche knüpfen.
#Alumni
#Alumni
Absolventinnen und Absolventen der EBZ Business School haben ein Netzwerk gegründet um nach dem Studienabschluss weiter Kontakt zueinander zu halten, mit Erfahrungstransfer zwischen erstklassigen Kontakten in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie der Forschung.
B.SC. NACHHALTIGES ENERGIE- UND IMMOBILIENMANAGEMENT
Dein Berufsbild bei Verwaltern von Wohn- und Gewerbeimmobilien
Als Wirtschaftsingenieur/-in prüfst du die Möglichkeiten, Energie in den gemanagten Gebäuden deines Unternehmens nachhaltiger selber zu erzeugen, zu verteilen und zu nutzen. Dein im Studium erworbenes technisches Verständnis hilft dir, große Datenbestände zu analysieren und für die jeweiligen Liegenschaften optimale Anlagetypen und -größen zu berechnen und die Wirtschaftlichkeit über den Lebenszyklus der Anlagen hinweg zu kalkulieren. Mit deinem im Studium erworbenen Kompetenzen bist du in der Lage, Anlagen zur Energieerzeugung zu dimensionieren und ihre Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Berührungsängste mit Zahlen sollst du nicht haben, dafür Lust, datengestützte Empfehlungen für innovative Lösungen in Richtung Klimawende zu entwickeln. Du konzipierst einen optimalen Energiemix für einzelne Immobilien bis hin zu ganzen Quartieren und hilfst so, Betriebskosten für Mieter bezahlbar zu halten, neue Geschäftsmodelle für deinen Arbeitgeber zu entwickeln und die Klimaziele deines Unternehmens und der Gesellschaft insgesamt umzusetzen.
B.SC. NACHHALTIGES ENERGIE- UND IMMOBILIENMANAGEMENT
Dein Berufsbild bei Energieversorgern, Zulieferern und Verbänden
Du entwickelst als Teil einer Stabstelle für nachhaltige Energie oder im Team des Chief Energy Officers, Konzepte für die Strom- und Wärmeerzeugung einzelner Gebäude bis hin zu kompletten Quartieren vor dem Hintergrund der Dekarbonisierung der Gesellschaft.
Mit deinem technischen Verständnis von Energie- und Informationsflüssen von Heizungsanlagen, Wärmepumpen, Smart Metering und Charging bist du in der Lage, Veränderungen für dein Unternehmen vorzudenken und damit die Klimawende voranzutreiben.
Du hast Spaß, bereichsübergreifend zu denken, Themen zu kuratieren und voranzubringen. Als freundlicher Netzwerker/-in im Umgang mit Menschen bist du gleichermaßen Ansprechpartner/-in für ratsuchende externe Kunden, sowie für strategische Energiefragen innerhalb deines Unternehmens.
EBZ GRÜNDERKREIS
Gemeinsam in eine klimaneutrale Zukunft
Das Thema Energie bleibt insbesondere für den Gebäudesektor auch in Zukunft ein hochaktuelles Aktionsfeld. Hierbei ist die Schnittstelle zwischen technischen und wirtschaftlichen Aspekten in der Energieversorgung und im Energiemanagement eine Schlüsselposition für eine Reihe von Akteuren in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. In Zeiten immer knapper werdender Ressourcen benötigt die Wirtschaft gut ausgebildetes Fach- und Führungspersonal, welches in dem immer komplexer werdenden Feld des Energiemanagements kompetente Antworten auf energiewirtschaftliche, technische, politische und rechtliche Fragestellungen entwickeln kann.
Mit der Entwicklung des Studiums Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement wurde ein Gründerkreis, bestehend aus folgenden Gründungspartnern, ins Leben gerufen:
Wir verstehen uns als Partner der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft und möchten an der künftigen Entwicklung maßgeblich mitwirken und unser Wissen in diesem Zusammenhang einbringen. Ein Unternehmen ist immer nur so gut wie seine Mitarbeiter. Wie jedes Unternehmen sind auch wir auf talentierte, gut ausgebildete Nachwuchskräfte angewiesen. Qualitativ hochwertige Studiengänge, die die Absolventen frühzeitig auf die Anforderungen der beruflichen Praxis vorbereiten, sind dafür essentiell. Deswegen unterstützen wir als Unternehmen die Konzeption des neuen Studiengangs nach Kräften.
Für RheinEnergie als Energiedienstleister sind die Themen ressourcenschonende Energieerzeugung und -einsatz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit von herausragender Bedeutung, wofür wir sehr gut ausgebildete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen suchen, die sich mit allen Fragen rund um das „Managen von Energie“ beschäftigen. Die klassische Energieversorgung – Geschäftsmodelle, Wertschöpfungskette, Infrastruktur etc. – wird sich immer stärker verändern, hierzu braucht es neue Ideen, Konzepte und Lösungsansätze, welches Absolventen/innen des Studiengangs Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement im Hause RheinEnergie mitgestalten können. Mit der Urbanisierung und neuen Quartierslösungen geht gleichermaßen eine ökologisch sinnvolle dezentrale Wärme- und Stromerzeugung mit hohem Autarkiegrad einher. Daher sehen wir in der Möglichkeit der Konzepterstellung eine große Chance sehr frühzeitig zukünftiges Fach- und Führungspersonal zu entwickeln.
Die Stadtwerke Bochum bauen bereits seit einigen Jahren ihr Geschäftsfeld Energiedienstleistungen aus, weil das traditionelle Kerngeschäft – der Einkauf, die Verteilung und der Verkauf von Energie – langfristig keinen Bestand haben wird. Die Zukunft liegt in der dezentralen Erzeugung und effizienten Energienutzung. Bei dieser spannenden Entwicklung wollen wir dabei sein und mitgestalten. Getreu unserem Motto: Immer einen Schritt voraus!
Darüber hinaus hoffen wir selbstverständlich, dass wir einige unserer Mitarbeitenden begeistern können, das Angebot der EBZ zu nutzen und sich für die Zukunft zu qualifizieren.
Qualifizierter Fachkräftenachwuchs, der speziell für die Lösung der Herausforderungen von Energie- und Wärmewende in der Wohnungswirtschaft ausgebildet ist, wird dringend benötigt. Die Initiative Wohnen.2050 vertritt rund vier Dutzend Unternehmenspartner und Verbände aus der Wohnungswirtschaft. Sie steht für 1.3 Mio. Wohneinheiten, die bis 2050 klimaneutral entwickelt werden sollen. Eine Jahrhundertaufgabe, die sich nur mit engagierten und qualifizierten Fachkräften bewältigen lässt. Wir begrüßen es, dass die EBZ mit dem neuen Studiengang genau für diesen Nachwuchs sorgt.
Um den neuen Herausforderungen gewachsen zu sein, braucht die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Mitarbeiter, die über kaufmännisches und technisches Know-how verfügen und miteinander vereinen können. Darüber hinaus werden in den Unternehmungen vermehrte Kenntnisse der Energiewirtschaft nötig. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sollten die Fähigkeit besitzen, sich mit Sachverhalten auseinanderzusetzten, die im Schnittfeld zwischen Wohnungs- und Energiewirtschaft liegen.
Etwa 70 Prozent der insgesamt 18 Millionen Wohngebäude in Deutschland wurde vor 1979 errichtet. Um den Wohnungsbestand energetisch auf Vordermann zu bringen muss daher kräftig investiert werden. Doch die Sanierungsquote im Gebäudebereich hinkt den Zieldefinitionen der Klimaschutzpolitik seit Jahren hinterher. Sie müsste bei 2 Prozent und mehr liegen, liegt aber tatsächlich bei etwas unter 1 Prozent.
Junge Menschen für diese Aufgabe zu qualifizieren stellt eine wesentliche Grundlage für das Erreichen der Ziele dar, denn die heutige Branchentrennungen zwischen Energie- und Immobilienwirtschaft wird es in einer vernetzten Welt mit derart komplexen Fragestellungen nicht mehr geben. Mit dem interdisziplinären Studiengang Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement setzt die Hochschule frühzeitig auf künftige Bedarfe.
Die Wohnungsunternehmen im GdW und seinen Regionalverbänden stellen seit jeher bezahlbares Wohnen in attraktiven Mietwohnungen für alle Menschen zur Verfügung. Eines wird aber zunehmend deutlich: Die Wohnungswirtschaft investiert seit Jahren enorme Summen in Klimaschutzmaßnahmen, um die Klimaziele zu erreichen. Bundesweit waren es seit 2010 unglaubliche 340 Mrd. Euro. Doch der Energieverbrauch der Haushalte ist seitdem nicht weiter gesunken. Wenn das Wohnen noch klimaschonender werden und gleichzeitig bezahlbar bleiben soll, brauchen wir statt immer mehr teurer energetischer Sanierungsmaßnahmen endlich zukunftsgerichtete politische Rahmen- und Förderbedingungen, die neue Wege ermöglichen: Dezentrale und CO2-arme Energieerzeugung ist der Schlüssel. Für die notwendige Energie- und Wärmewende in der Wohnungswirtschaft brauchen wir dringend qualifizierten Fachkräftenachwuchs. Dass die EBZ mit dem neuen Studiengang Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement genau dafür sorgt, begrüßen wir sehr.
Wir bei ROCKWOOL unterstützen weltweit wichtige Initiativen für eine energetische Ertüchtigung von Bestandsgebäuden und Neubauten speziell im Wohnungsbau. Der neue Studiengang Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement des EBZ ist zweifelsfrei solch eine wichtige Initiative, denn er macht junge Menschen zu Spezialisten, die Energiekonzepte auf Quartiersebene entwickeln können. Die DEUTSCHE ROCKWOOL engagiert sich deshalb als Gründungspartner für den Studiengang und die Studierenden. Glück auf! Für dieses wichtige Projekt und alle, die sich für sein Gelingen engagieren.